Was Henkersplätze und Vampire mit Teameffizienz zu tun haben.
Spätestens beim Xten Blick auf die Oper macht sich erstes Gähnen breit. Wer es nach der Runde mit der Ring-Bim dann noch zum Bowlen schafft zeigt schon dramatisch hohen Arbeitseinsatz. Zur Belohnung gibt es für den harten Kollegen-Kern zwei Soda-Zitron auf die Firma, vielleicht ein Schnitzel oder sogar drei Bier. Was will man mehr von einem Team-Event? könnte man sich jetzt fragen und einschlafen. Viel mehr! würde Christian Grim antworten. Denn gemeinsam mit seinem Marketing- und Sales – Team des Unternehmens Bosch hat er „Die Schaurige Stadt“-Tour von ArchäoNOW gemacht und weiß: Teambuilding Betriebsausflug Events, das bringt’s.

Teams werden komplexer. Sie sind international, fluktuierend, voller unterschiedlicher Persönlichkeiten und Interessen. Ein „Wir-Gefühl“, das für effiziente Teams grundlegend ist, entsteht hier oft nicht. Es braucht interaktivere Teambuilding-Maßnahmen, jenseits von klassischer Stadtführung und Weihnachtsmarkt. Warum? Wir geben Ihnen ein paar Gründe, warum interaktive Rätselrallyes die Kommunikation, aber auch die Effizienz Ihres Teams steigern können.
Kennenlernen mit Spaß
Der Spaßfaktor ist beim Entstehen von Teams entscheidend. „Wir haben sehr spezielle Themen“, sagt ArchäoNOW – Gründerin Miriam Weberstorfer, „Es kann eine Tour sein, die etwas tiefer in die Geschichte schaut – wie etwa „Die Geheimnisse der Altstadt“ oder etwas gruseliger ist wie die Tour „Die Schaurige Stadt“ mit ihren geheimnisvollen Details zur Geschichte Wiens, ihren Vampiren und Henkersplätzen.

Vor allem internationale Teams können sich bei einem Teambuilding Betriebsausflug durch die Touren auf lustige Art kennen lernen.
Auch Christian Grim von Bosch stand vor der Herausforderung, ein Event für Kollegen zu finden, die sich nur einmal pro Jahr bei einem Kongress in Wien treffen.
„Wir haben Kollegen aus Österreich, Deutschland, Japan. Deshalb waren wir auf der Suche nach einer Aktivität, um ein Kennenlernen zu ermöglichen und die persönlichen Kontakte weiter zu stärken.“
Neues Entdecken für Internationals und Locals bei einem Teambuilding Betriebsausflug
Wo gab es das erste Kipferl Wiens? Wie hieß die älteste Apotheke? Wenn Sie diese Fragen beantworten können. Gratulation! Sie sind ein echter Hardcore-Wiener. In den Gruppen der Bosch Marketing & Sales – Gruppe gab es jedoch offensichtlich wenige von ihrer Spezies, erzählt Grim. „Auch viele unserer Wiener haben nach der Tour erzählt, dass sie die historischen Details besonders spannend fanden.“ So erfahren nicht nur die firmeninternen Internationals bei den Rallyes Neues über Wien, sondern auch die Locals selbst.


Wer sich für Augmented Reality interessiert, für den gibt es übrigens die Tour „Die Vergangenheit ist jetzt“. Hier können Teilnehmer mithilfe von Smartphones und neuester AR-Software in die Vergangenheit schauen, und etwa längst verschwundene Gebäude wieder auferstehen lassen.
Unterschiedliche Charaktere bringen ihre Stärken ein
Motivierend für alle Teilnehmer sind Team-Events, bei denen jeder etwas beitragen kann. Weniger förderlich sind hingegen sportliche Ausflüge wie etwa der Nachmittag im Kletterpark. Denn oft bilden sich dabei zwei Lager: Die Sportlichen und weniger sportaffinen Kletter-Loser.
Miriam Weberstorfer erzählt von ihrem Tour-Konzept: „Bei den verschiedenen Aufgaben kristallisiert es sich schnell heraus: Einer übernimmt die Führung, einer liest und schreibt, ein anderer hält das Smartphone, der andere öffnet die Briefe."
Dazu braucht man verschiedene Charaktere: Diejenigen, die knifflige Rätsel lösen, jemanden mit guter Orientierung, jemanden mit gutem Text-Verständnis, die Hands-On-Persönlichkeiten oder stilleren Menschen, die ganz genau zuhören können. Wichtig: Eine Vielfalt von Aufgaben, die eine Vielfalt von Teammitgliedern anspricht.

Auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten
Zufriedene Mitarbeiter, die ihre Stärken einbringen können sind die beste Voraussetzung für gute Arbeitsleistungen und- ergebnisse.
Dafür braucht man ein gemeinsames Unternehmensziel, auf das alle hinarbeiten. „Dieses in Großkonzernen zu definieren ist oft nicht so leicht", spricht Grim aus Erfahrung. Sich gemeinsam zu fokussieren kann auch spielerisch geübt werden. Denn bei ArchäoNOWs Touren ist das Ziel ganz klar: Das Code-Wort zu knacken.
Gemeinsame Erlebnisse verbinden
In einem Team einer Geschichte auf den Grund zu gehen, die bewegt und emotional packt, schafft ein gemeinsames Erlebnis – und wenn alle Kollegen dann am Abend bei der Preisverleihung zusammensitzen, sogar ein gemeinsames Erfolgserlebnis.
Erlebnisse verbinden. Das war auch Christian Grim mit seinem Team wichtig: „Heute stellt sich in Unternehmen oft die Frage, wie können wir auf persönlicher Ebene gut miteinander kommunizieren – über Abteilungsgrenzen, über verschiedene Kulturen hinweg. Wenn wir einen gemeinsamen Nenner finden, eine gemeinsame Emotion schaffen, hat das positive Auswirkungen auf die Kommunikation und so auf die fachliche Ebene. Schließlich sind wir alle Menschen.“

Für welche Teams sind die Touren von ArchäoNOW geeignet? Teambuilding Betriebsausflug - eine Empfehlung von Christian Grim:
Speziell bei internationalen Teams, die Wien nicht kennen. Auch, wenn man Teams animieren möchte zusammenzuarbeiten und Probleme zu lösen. Der Wettbewerbsgedanke spornt zusätzlich an.

Text und Interview von:
Astrid Radner - freischaffende Journalistin
Kommentar schreiben